Stadtmarketing Deutschlandsberg |
|||
|
![]() |
||
Die Stadt Deutschlandsberg ist mit 11.600 Einwohnern das wirtschaftliche Zentrum des Bezirkes mit einem Einzugsgebiet von ca. 60.000 EW. Um diesen Wirtschaftsstandort abzusichern bzw. für die Zukunft weiter zu entwickeln, wurde 2010 die ARGE Stadtmarketing unter dem Vorsitz von Vizebgm. Anton Fabian installiert.
Seit 2020 werden die Tätigkeiten von Vizebgm. Anton Fabian im Rahmen des Ausschuss „Wirtschaft, Umwelt und Beteiligungen“ weitergeführt.
Ziele und Aktionen:
Hauptziel ist die Vernetzung aller wichtigen Institutionen der Stadt wie Wirtschaft, Tourismus und Stadtverwaltung zu einer sinnvollen Einheit, um eine nachhaltige Stadtentwicklung anzustreben. Weiters sieht sich das Stadtmarketing als Servicestelle für die Unternehmer der Stadt.
Sehr intensiv mit den Unternehmern, die auch gleichzeitig als Ideenbringer fungieren, werden die einkaufsbezogenen Veranstaltungen, wie Stadtflohmärkte im Frühjahr und Herbst, Tage der Herzen zu Muttertag oder die große Einkaufsnacht am ersten Freitag im Juli abgewickelt. Weitere Höhepunkte des Jahresprogrammes sind die Aktionen zu Ostern mit dem Aufstellen des Riesen-Ostereies am Hauptplatz (Höhe 8,4 m), und die Weihnachtsaktionen mit dem Rathaus-Adventkalender, dem Adventdorf und dem großen Nikolausempfang im Herzen der Stadt.
Durch historische Altstadttafeln an den ältesten Gebäuden und vielen anderen Serviceaktionen wie z.B. die Verteilung von Parkuhren mit Parkleitsystem. 2013 ist es auch gelungen, einen Biobauernmarkt, der an zwei Tagen in der Woche geöffnet hat, anzusiedeln.
Durch das EU-geförderte Projekt City Impulses und mit Unterstützung des Technologiezentrums konnte 2012 der Deutschlandsberger Einkaufsgutschein eingeführt werden. Die Gutscheine, die in über 250 Betrieben der Stadt eingelöst werden können, machen diese tolle Kundenbindungsaktion zu einer Erfolgsgeschichte.
Weiters wurde 2013 im Rahmen dieses Projektes von der Firma CIMA eine SWOT-Analyse und ein Entwicklungskonzept in Richtung „zukunftsorientiertes Stadtmarketing“ erstellt. |
|||