interreg Slowenien ÖsterreichBioDiTOUR.jpg


Das Projekt BioDiTOUR basiert auf der Suche nach Einklang zwischen der Erhaltung der Biodiversität und der Förderung und Entwicklung der wertvollsten Güter und Vorzeigepunkte im grenzüberschreitenden Großraum. Zu den Schlüsselherausforderungen des Projektes gehört es dabei die „natürlichen“ Vorzüge der einzelnen Grenzregionen aufzuzeigen.

Fünf Partnergemeinden haben sich zu dieser Projektkooperation im Grenzgebiet Österreich-Slowenien zusammengeschlossen. Das Ziel dieser Projektkooperation ist die Implementierung grenzüberschreitender, nachhaltiger, touristische Erlebnisse auf Basis von Biodiversität.
Unsere Ziele sind: Die Erhaltung der Biodiversität / Laufende Information und Weiterbildung / Schaffung einer Infrastruktur / Forcierung des Nachhaltigen Tourismus.

DLBG LogoeawRaabKidricewoRakican

Lead Partner: Raziskovalno Izobraževalno središče Dvorec RakičanProjektpartner: Stadtgemeinde Deutschlandsberg, Energieagentur Weststeiermark,Verein zur Förderung des Naturpark Raab, Občino
Kidricevo

Vodilni partner: Raziskovalno izobraževalno središče Dvorec Rakičan.Projektni partnerji: občina Deutschlandsberg, Energieagentur Weststeiermark,Verein zur Förderung des Naturpark Raab, občina Kidričevo.


Im Rahmen dieses länderübergreifenden EU-Projektes BioDiTOUR wird der Nymphenweiher im Ortsteil Niedergams revitalisiert.Der Naturbereich rund um den Nymphenweiher ist ein Rückzugsgebiet für viele Tier- und Pflanzenarten. 


    Nymphenweiher 5 10 2022 005 kl        Nymphenweiher 5 10 2022 017 kl          Nymphenweiher 5 10 2022 027 kl                                Nymphenweiher 5 10 2022 032 kl

Durch die Verbreitung der invasiven Neophyten werden die heimischen Tier- und Pflanzenarten verdrängt. Mit Unterstützung des Projektpartners Energieagentur Weststeiermark wurden die Bereiche rund um den Nymphenweiher von den Neophyten befreit. 

Durch die Errichtung einer Beobachtungsplattform soll ein unmittelbares Lernen und Forschen am und beim Wasser ermöglicht werden. Der Weg um den Weiher wird als Lehrpfad gestaltet, Informationstafeln behandeln die Themen Ökologie, Biodiversität, Natur- und Erholungsraum, Pflanzen- und Tierwelt.

Als Teil des Wanderweges Schilcher-Keller-Weg soll der Nymphenweiher ein attraktiver Anziehungspunkt für Erholungssuchende und Naturfreunde werden.

Die Energieagentur Weststeiermark hat im Haus der Energie in Deutschlandsberg eine Neophyteninformations- und forschungsstelle eingerichtet und organisiert Workshops zu diesem Thema. Die Bevölkerung kann so über ökologische, wirtschaftliche und gesundheitlichen Schäden in Folge der Ausbreitung der Neophyten informiert werden.

Weitere Informationen: https://www.energie-agentur.at/interreg-projekt-bioditour/  

Das EU-Projekt BioDiTOUR ist ein gemeinsames Interreg Projekt von Österreich und Slowenien. 

Evropski projekt BioDiTOUR je skupni projekt, ki se izvaja v okviru Programa sodelovanja Interreg Slovenija – Avstrija.

Dieses Projekt wird im Rahmen des Kooperationsprogrammes Interreg V-A Slowenien-Österreich
von Seite der Europäischen Union und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Projekt BioDiTOUR se izvaja v okviru Programa sodelovanja Interreg V-A Slovenija – Avstrija in je sofinanciran s strani Evropske unije in Evropskega sklada za regionalni razvoj.




 

Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen der Webseite nutzen zu können. mehr Informationen