Statistik Austria: Konsumerhebung 12024/24 startet |
Statistik Austria: Konsumerhebung 2024/25 startet Seit April 2024 werden private Haushalte zu Lebensstandard und Konsumausgaben befragt Wien (OTS) – Wie viel geben Menschen in Österreich fürs Wohnen aus, wie viel für Lebensmittel, Bekleidung, Freizeit, Mobilität, Gesundheit und Bildung? Alle fünf Jahre befragt Statistik Austria gestaffelt über ein Jahr österreichweit rund 7 000 ausgewählte Haushalte zu ihren Konsumausgaben und ersucht sie, zwei Wochen lang ein detailliertes Haushaltsbuch zu führen. Die aktuelle Erhebung startet im April 2024, erste Ergebnisse werden 2026 präsentiert. Konsumgewohnheiten und Lebenshaltungskosten in Österreich „Die Konsumerhebung gibt nicht nur Aufschluss über die Konsumgewohnheiten der Bevölkerung in Österreich, sondern liefert auch wichtige Informationen über Lebensstandard und Lebensbedingungen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Damit bildet sie eine wesentliche Grundlage für sozialstatistische Forschung, wird aber auch von Sachverständigen genutzt, um Unterhaltszahlungen oder Lebenshaltungskosten zu ermitteln, und ist nicht zuletzt Basis evidenzbasierter Politikgestaltung“, sagt Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Darüber hinaus sind die Ergebnisse für die Inflationsberechnung von großer Bedeutung. Die Berechnung des Verbraucherpreisindex und damit der Inflationsrate geht vom sogenannten Warenkorb aus. Dieser Warenkorb ist eine festgelegte Liste von Gütern und Dienstleistungen, die von den Haushalten in Österreich am meisten nachgefragt werden und somit das Kaufverhalten der Bevölkerung am besten abbilden. Da sich das Konsumverhalten kontinuierlich wandelt, neue Produkte auf den Markt kommen und andere verschwinden, muss auch der Warenkorb immer wieder angepasst werden. Dafür sind die Ergebnisse der Konsumerhebung eine wesentliche Datengrundlage. Die österreichische Konsumerhebung geht auf eine lange Tradition zurück. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Ausgaben, Einkommen und Ausstattung von Privathaushalten erhoben. Zwischen 1912 und 1914 untersuchte das K.u.K. Arbeitsstatistische Amt erstmals die „Wirtschaftsrechnungen und Lebensverhältnisse von Wiener Arbeiterfamilien“. Seit 1954 wird die Konsumerhebung in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten Konsumerhebungen finden Sie unter https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/ausgaben-und-ausstattung-privater-haushalte/ausgaben , nähere Informationen zur laufenden Erhebung finden Sie unter www.statistik.at/konsum. Rückfragen & Kontakt: Statistik Austria Mag.a Heidi Liedler-Frank, MSc, Leiterin Kommunikation M: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! T: +43 1 711 28-7777 www.statistik.at |
Mo., 27.05.2024
Klimadialog |
Gemeinsam für unsere lebenswerte Gemeinde! Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg hat bereits verschiedene Maßnahmen im Klimaschutz ergriffen. Jetzt möchten wir auch Ihre Ideen hören und bei zukünftigen Planungen berücksichtigen. Gemeinsam können wir die Herausforderungen des Klimawandels besser bewältigen. Deshalb laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren herzlich ein, sich aktiv einzubringen. Der erste von drei Workshops zum Thema "Gemeinsame Szenarien-Erarbeitung mit dem Klimaplanspiel" findet am 24. Mai 2024 statt. Anmeldung: M: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! T: +43 3462 2011 212 Nützen Sie die Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitzuwirken. Klimadialog / Workshops Der Klimadialog wird im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der Klima- und Energieinitiative "Ich tu's – für unsere Zukunft" vom Klimabündnis Steiermark, beteiligung.st und ecoversum durchgeführt. Alle Informationen findet ihr auf der Website des Klimadialogs: www.steiermark.klimabuendnis.at. Fr., 17.05.2024 |